35 Teams im Bundes-Finale 2018
Von 19. bis 25. April 2018 tourte Jugend Innovativ durch Österreich, um bei vier Halbfinal-Events die 80 innovativsten Projektideen der heimischen Nachwuchsforscherinnen, Jung-Ingenieure, Nachwuchs-Designerinnen und -Entrepreneure vorzustellen, die zuvor aus insgesamt 431 Einreichungen ausgewählt worden waren. Die 35 besten der 80 Halbfinal-Teams aus ganz Österreich durften sich im Zuge der Events über ein „Ticket zum Bundes-Finale 2018“ freuen und werden ihre kreativen Lösungen nun im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung in Wien vorstellen. "Neugier bringt frische Ideen!", lautet das Motto der aktuellen Wettbewerbsrunde.
Bundesministerin Margarete Schramböck gratuliert allen Teams zu ihren Einreichungen und wünscht ihnen viel Erfolg im Bundes-Finale. „Jugend Innovativ zeigt das große Kreativpotenzial unserer Schülerinnen und Schüler. Mit viel Neugierde, Erfindergeist und Teamwork leben sie bei diesem Wettbewerb wichtige Tugenden vor und stärken damit auch die Innovationskultur in Österreich. Alle Teilnehmenden erarbeiten sich Schlüsselqualifikationen für ihre weitere Karriere", sagt Schramböck, deren Ministerium den Wettbewerb maßgeblich unterstützt.
„Jugend Innovativ macht deutlich, welcher Ideenreichtum in Österreichs Schülerinnen und Schülern steckt und dass Innovation keinesfalls nur Sache der Erwachsenen ist. Der Wettbewerb fördert den Innovationsgeist und die Kreativität unserer Jugend und gibt ihnen Raum, ihre eigenen Ideen zu entfalten. Die Förderung unserer Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher ist unerlässlich für eine zukunftsorientierte Entwicklung Österreichs“, betont Bildungsminister Heinz Faßmann.
Die Finalistinnen und Finalisten werden von 23. bis 25. Mai 2018 beim dreitägigen Bundes-Finale im Raiffeisen Forum in Wien ihre Projekte erneut der Jury und interessierten Medienvertretern vorstellen und um den jeweiligen Kategorie-Sieg kämpfen. Am 25. Mai 2018 ist die Veranstaltung für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Besucherinnen und Besucher können sich von den innovativen Leistungen der Jugendlichen überzeugen und ihrem Favoriten-Team mittels Publikumsvoting ihre Stimme geben. Auf die besten Teams warten attraktive Geldpreise in Gesamthöhe von 40.500 Euro sowie Reisepreise zu internationalen Wettbewerben und Messen, die am 25. Mai in der Zeit von 13.00 bis 16.45 Uhr feierlich übergeben werden.
Die 35 Final-Teams im Überblick
BURGENLAND
Projekt: Rotschlamm – Rohstoffquelle statt Gefahrenquelle
 Schule: HTBLA Eisenstadt
 Kategorie: Sonderpreis Sustainability
KÄRNTEN
Projekt: Multifunktionaler Wintersportschuh
 Schule: HTBLVA Ferlach
 Kategorie: Design
Projekt: Cleaning Turtle
 Schule: BHAK/BHAS Spittal an der Drau
 Kategorie: Young Entrepreneurs
Projekt: 3D Printing 4 Education
 Schule: HTBLVA Ferlach
 Kategorie: Young Entrepreneurs
NIEDERÖSTERREICH
Projekt: Wechselzonensetup Triathlon
 Schule: HTBLuVA Waidhofen/Ybbs
 Kategorie: Design
Projekt: Automatische Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsnetze wie sie bei Skirennen eingesetzt werden
 Schule: HTBLuVA Waidhofen/Ybbs
 Kategorie: Engineering I
Projekt: Stallmiststreuer mit integrierter Scheibenegge
 Schule: HTL Wiener Neustadt
 Kategorie: Engineering II
Projekt: VEINsualize
 Schule: IT-HTL Ybbs
 Kategorie: Engineering II
Projekt: Junior Manager – Wir lernen Wirtschaft
 Schule: VBS Mödling
 Kategorie: Young Entrepreneurs
Projekt: Honigwein
 Schule: LFS Hollabrunn
 Kategorie: Young Entrepreneurs
OBERÖSTERREICH
Projekt: NuClue – Erfühle es im Nu, dann hast du den Clue
 Schule: Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
 Kategorie: Design
Projekt: Autonomes Mähboot
 Schule: HTL Braunau
 Kategorie: Engineering I
Projekt: Animal Area Protection System
 Schule: HTL Braunau
 Kategorie: Engineering II
Projekt: Human Energy
 Schule: HTL Braunau
 Kategorie: Science
Projekt: Wasserreinigung mit Moringa
 Schule: HTL Braunau
 Kategorie: Science
Projekt: Energierückgewinnung aus einem Stoßdämpfer
 Schule: HTL Braunau
 Kategorie: Sonderpreis Sustainability
Projekt: AEMS – Advanced Energy Monitoring System
 Schule: HTBLA Grieskirchen
 Kategorie: Sonderpreis Sustainability
SALZBURG
Projekt: Konzeptionierung modularer Schlafplätze für Obdachlose
 Schule: HTBLuVA Salzburg
 Kategorie: Design
Projekt: Konstruktion einer mobilen Eichstation für Wasserstofftankstellen
 Schule: HTL Saalfelden
 Kategorie: Engineering I
Projekt: Probenahme für feste Recyclingstoffe
 Schule: HTL Saalfelden
 Kategorie: Engineering I
Projekt: 3D Druck von Holz
 Schule: Holztechnikum Kuchl
 Kategorie: Science
Projekt: iZiach
 Schule: HTBLuVA Salzburg
 Kategorie: Sonderpreis Digital Education
STEIERMARK
Projekt: Optimierung einer Kleinwindkraftanlage
 Schule: HTBLA Weiz
 Kategorie: Sonderpreis Sustainability
Projekt: Analyse des Wiedereinsatzes der Feinberge am Erzberg
 Schule: HTL Leoben
 Kategorie: Sonderpreis Sustainability
TIROL
Projekt: ActiHealth – Biofeedback-Gaming-Plattform für Reha- und Fitnesstraining
 Schule: HTL Anichstraße
 Kategorie: Engineering II
VORARLBERG
Projekt: FotoFlex-Entwicklung einer textilen Fotovoltaikzelle
 Schule: HTL Dornbirn
 Kategorie: Science
WIEN
Projekt: Seat Detection System
 Schule: HTL 3 Rennweg
 Kategorie: Engineering I
Projekt: Smart CUP
 Schule: HTL 3 Rennweg
 Kategorie: Engineering II
Projekt: Vereisungsverhalten von Werkstoff-oberflächen
 Schule: HTBLVA Spengergasse
 Kategorie: Science
Projekt: Receive
 Schule: Schumpeter BHAK/BHAS Wien 13 & HTL 3 Rennweg
 Kategorie: Young Entrepreneurs
Projekt: Maturameister
 Schule: Wiedner Gymnasium/Sir Karl Popper Schule
 Kategorie: Sonderpreis Digital Education
Projekt: Planemo: A Gardener‘s Tale
 Schule: die Graphische
 Kategorie: Sonderpreis Digital Education
Projekt: Generation Y – Ein Gesellschaftsspiel über die Schattenseiten der Digitalisierung
 Schule: die Graphische
 Kategorie: Sonderpreis Digital Education
Projekt: Abenteuerreise durch die Geschichte des Lichts – Interaktives Physikbuch für Kinder
 Schule: die Graphische
 Kategorie: Sonderpreis Digital Education
AUSLAND
Projekt: BIMA-Heilkräuterplattform
 Schule: Österreichische Schule Shkodra „Peter Mahringer“
 Kategorie: Design
Auszeichnung der innovativsten Schulen Österreichs
Im Rahmen der Halbfinal-Events wurden pro Bundesland jene Schulen mit den meisten am besten bewerteten Projekten, gemessen an den Jugend Innovativ-Kriterien, geehrt. Den Titel „Innovativste Schule“ errangen:
- BURGENLAND: HTBLA Eisenstadt
- KÄRNTEN: HTL Mössingerstraße
- NIEDERÖSTERREICH: HTBLuVA Waidhofen/Ybbs
- OBERÖSTERREICH: HTL Braunau
- SALZBURG: HTBLuVA Salzburg
- STEIERMARK: HTBLA Weiz
- TIROL: HTL Anichstraße
- VORARLBERG: HTL Rankweil
- WIEN: HTL 3 Rennweg
