Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH ("aws", "wir", "uns") ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz ("DSG"), die EU Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") und das Telekommunikationsgesetz ("TKG").

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die aws und Ihre diesbezüglichen Rechte. Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung richten sich nach den von Ihnen beantragten Produkten, Förderungen oder Dienstleistungen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sie sich wenden?

1.1. Verantwortliche im Sinne des Artikel 4 Abs. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung ist:

Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
Walcherstraße 11A
1020 Wien
Telefon: +43 1 501 75
E-Mail: office@aws.at

Wenn Sie Anliegen im Zusammenhang mit Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen:

Datenschutzkoordinatorin der Austria Wirtschaftsservice GmbH ist:
Dr. Bettina Schober 
E-Mail: datenschutz@aws.at

Werden der aws Aufgaben durch den Bund mittels Abwicklungsvertag übertragen, so sind aws und Bund gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO, sofern der Bund durch die Eigentümervertreter, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und/oder Bundesministerium für Verkehr, Infrastruktur und Technologie vertreten ist.

Des Weiteren kann eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 DSGVO vorliegen, wenn Abwicklungsverträge mit Dritten abgeschlossen werden und aufgrund gesetzlicher und/oder tatsächlichen Funktionen und Beziehungen eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 DSGVO vorliegt/gegeben ist. Eine solche gemeinsame Verantwortlichkeit ist u.a. im Rahmen der Abwicklung der ERP-Fonds-Kreditprogramme mit der Österreichischen Nationalbank gegeben.

 

1.2. Gemäß § 5 Abs. 1 des Austria Wirtschaftsservice-Gesetzes ist Aufgabe der aws die Vergabe und die Abwicklung von unternehmensbezogenen Wirtschaftsförderungen des Bundes sowie die Erbringung sonstiger im öffentlichen Interesse liegender Finanzierungs- und Beratungsleistungen zur Unterstützung der Wirtschaft.

Zu den Aufgaben ("Maßnahmen") der Gesellschaft zählen insbesondere:

  • die Vergabe und die Abwicklung von Förderungen und sonstigen Finanzierungen nach dem Garantiegesetz 1977 und dem KMU-Förderungsgesetz;
  • die Innovationsvermittlung und die Innovationsberatung zum Nutzen der österreichischen Wirtschaft, die Förderung von und Mitwirkung an der Erlangung, Verwertung und Durchsetzung geistiger Schutzrechte sowie die Fortführung sonstiger Aufgaben der Innovationsagentur;
  • die Besorgung der Aufgaben und Geschäfte des ERP-Fonds;
  • die Vergabe und Abwicklung von Förderungen und sonstigen Finanzierungen sowie die Übernahme von Geschäftsbesorgungen, die der Gesellschaft durch Gesetz oder Abwicklungsvertrag übertragen werden;
  • die Erbringung von Beratungsleistungen, insbesondere gegenüber dem Bund;
  • die direkte Beteiligung vornehmlich an kleinen und mittleren Unternehmen;
  • der Abschluss von Kreditverträgen und die Gewährung von Darlehen;
  • die Abwicklung des Förderungsprogrammes des Bundes zum Beschäftigungsbonus (§ 10b ff. Austria Wirtschaftsservice-Gesetz).

 

2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Abwicklung einer der oben genannten Maßnahmen zur Verfügung stellen, zB wenn sie eine Förderung oder sonstige Maßnahme beantragen/beantragt haben. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir  je nach Rechtsgrundlage der Maßnahme - von Dritten, zB Bundesministerium für Finanzen, Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger, Gebietskrankenkassen, Auskunfteien (CRIF GmbH), Schuldnerverzeichnissen (KSV 1870 Holding AG), aus öffentlichen zugänglichen Quellen (zB Firmenbuch) sowie aus Datenbanken (zB Patentdatenbanken) zulässigerweise erhalten haben.

Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre Personalien (Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtstag, Geburtsort, Staatsangehörigkeit etc.), Informationen über Ihren Finanzstatus (z. B. Bonitätsdaten, Scoring- bzw. Ratingdaten etc.), Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokolle), Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit der aws (z. B. Apps, Cookies etc.) sowie Daten zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen. 

 

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

3.1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Zwecke der Abwicklung des Förderungs- Finanzierungs- Beratungs- oder sonstigen Vertrages, der auf einer der oben genannten Maßnahmen basiert (Pkt. 1.2).

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkret beantragten oder in Anspruch genommenen Maßnahme (Zuschuss-, Kredit-, Garantie-, Beratungsprodukt).

Die Details zum Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung können Sie den für die jeweilige Maßnahme geltenden Rechtsgrundlagen (zB Gesetze, Verordnung des BMF über die Allgemeine Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln (ARR), Sonderrichtlinien, Richtlinien, Programmdokumenten, Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Verträge) entnehmen.

Weiters verarbeiten wir Daten von Bewerbern im Rahmen von Bewerbungsprozessen zum Zweck der Besetzung offener Stellen. Wird ein Anstellungsvertrag abgeschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen der aws entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Gleichbehandlungsgesetz.

 

3.2. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher und sonstiger rechtlicher Vorgaben, welchen die aws als Förderungsinstitution unterliegt, erforderlich sein. Dazu zählt beispielsweise:

  • Vermeidung von unerwünschten Mehrfachförderungen und Förderungsmissbrauch nach den Vorgaben der ARR;
  • Meldungen an die Geldwäschemeldestelle in bestimmten Verdachtsfällen (§ 16 FM-GwG);

 

3.3. Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessenabwägungen zugunsten der aws oder eines Dritten eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der aws oder Dritter erfolgen. zB:

  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. österreichischer Kreditschutzverband 1870, CRIF GmbH) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken;

 

3.4. Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (z.B. können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Marketing- und Werbezwecke widersprechen, wenn Sie mit einer Verarbeitung künftig nicht mehr einverstanden sind):

  • Zurverfügungstellung von Informationen durch unseren Newsletter
  • Zusendung von aws-Produktinformationen
  • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

 

4. Wer erhält die Daten?

Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Organe und Beauftragte des Rechnungshofes, das Bundesministerium für Finanzen, die BRZ GmbH zum Zwecke der Verarbeitung in der Transparenzdatenbank, die Europäische Kommission nach den EU-rechtlichen Bestimmungen, etc.) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.

Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:

  • Kreditinstitute (Maßnahmen gem. Pkt. 1.2)
  • Kooperationspartner (zB Wirtschaftskammern)
  • andere Förderstellen (nach den jeweiligen Rechtsgrundlagen)

Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insbesondere IT- Dienstleister) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

 

5. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Förderungsvertrages) sowie darüber hinaus gem. den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO), den Allgemeinen Rahmenrichtlinien für Förderungen aus Bundesmitteln ("ARR") sowie den jeweiligen EU-rechtlichen Bestimmungen, in der jeweils geltenden Fassung, ergeben. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können.

 

6. Welche Daten erfassen wir von Besuchern und Nutzern unserer Website?

Im Zuge Ihrer Nutzung der Website erheben, sammeln und speichern wir folgende Daten:

  • IP Adresse
  • Referrer URL (die zuvor und anschließend besuchte Internetseite)
  • Anzahl, Dauer und Zeit der Aufrufe (Ihre Interaktion mit der Website)
  • Suchmaschinen und Schlüsselwörter, die Sie benutzt haben, um uns zu finden
  • Browsertyp, Gerätetyp, Bildschirmauflösung, Internet Service Provider und Betriebssystem

Wir erheben diese sogenannten Logfiles (Zugriffsdaten) automatisiert mithilfe von Cookies.

 

7. Verwendet die Website Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner vorübergehend abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Dadurch wird Ihre Nutzung der Website komfortabler gestaltet.

Wie die meisten Websites verwenden wir Cookies, sofern Sie dazu Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, um die Nutzung unserer Website durch Sie zu verbessern. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, erfassen wir lediglich anonyme Daten über Ihren Besuch unserer Website, um zB die Gesamtanzahl der Besucher unserer Website feststellen zu können.

Google Analytics

Sofern Sie eingewilligt haben, benutzt diese Website auch Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Dieses Analysetool verwendet Cookies, um Standard-Protokollierungsinformationen sowie das Besucherverhalten unserer Website in aggregierter Form zu erfassen. Die durch dieses Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA oder in anderen Staaten außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert.

Die folgenden Informationen werden von Google Analytics gesammelt: IP Adresse, Browser, Gerätetyp, Gerätemodell, Land, Service-Provider, Bildschirmauflösung, Verweildauer auf der Website, Sprache, Betriebssystem, besuchte Seiten auf der Website. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen.

Diese Webseite benutzt Google Analytics mit der Erweiterung "anonymizeIP()", damit die IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Sie können dem Setzen von Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers widersprechen oder sich unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout ein entsprechendes Browser-Plugin herunterladen.

 

8. aws Newsletter?

Auf Basis Ihrer Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters, werden wir Ihre freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogene Daten (Titel, Name, Adresse, Firma, Position, E-Mail-Adresse) für den Versand unseres Newsletters per E-Mail verwenden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (zB über den Abmelde-Link in jedem Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@aws.at).

 

9. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir halten die Bestimmungen des Artikel 32 DSGVO ein indem wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen treffen und unser Möglichstes tun, um die Geheimhaltung und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

 

10. Welche Datenschutzrechte stehen Betroffenen zu?

Auskunft, Richtigstellung, Löschung

Die Betroffenen haben das Recht, (i) von der aws eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und sofern dies der Fall ist, Auskunft darüber zu erhalten, (ii) eine Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen sowie (iii) unter gewissen Voraussetzungen die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

Widerspruch

Weiters haben die Betroffenen das Recht, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines solchen Widerspruchs wird die aws die Daten nicht mehr weiterverarbeiten, es sei denn (i) sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder (ii) die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Einschränkung der Verarbeitung

Betroffene sind auch berechtigt, von der aws die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, falls (i) sie die Richtigkeit der sie betreffenden Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es der aws ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen, (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und sie eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen, (iii) die aws ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, sie aber der Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bedürfen, oder (iv) sie der Verarbeitung widersprochen haben und die Entscheidung in Bezug auf die zugrundeliegenden Aspekte ausständig ist.

Portabilität

Weiters können die Betroffenen unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, sie betreffende personenbezogene Daten, die sie der aws bereitgestellt haben, zu erhalten und die aws mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen Dritten beauftragen.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an die aws oder ihre Datenschutzkoordinatorin (die Kontaktdaten finden Sie oben in Punkt 1.). Selbstverständlich steht Ihnen die Datenschutzkoordinatorin auch für sonstige Anfragen bezüglich der Verwendung und der Sicherheit Ihrer Daten jederzeit zur Verfügung. Falls Sie der Ansicht sind, dass die aws Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwendet, können Sie zudem eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einlegen.

 

11. Schlussbestimmung

Im Zuge der laufenden Weiterentwicklung wird aws diese Datenschutzerklärung weiterhin anpassen. Deshalb sollten Sie regelmäßig auf diese Erklärung zugreifen und sich über die aktuelle Version informieren.