Zum Inhalt springen

Bewertungskriterien

 

Grundsätzliches

Die Bewertung der eingereichten Projekte erfolgt durch eine unabhängige Jury, die sich aus Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen Wissensgebieten der einzelnen Kategorien zusammensetzt. Die Kriterien werden innerhalb der jeweiligen Kategorien unterschiedlich gewichtet. 
Die Entscheidung der Jury ist nicht revidierbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Nach welchen Kriterien werden die eingereichten Projekte bewertet?

Für die Bewertung der Projektberichte in den Hauptkategorien werden folgende Kriterien von den Expertinnen und Experten der Jury herangezogen:
  • Genese der Idee (Herkunft oder Ursprung des kreativen Inhalts, eigener Erfahrungsbereich, externe Ideengeber)
  • Innovationsgrad der Technologie oder Dienstleistung (Weiterentwicklung, Neuheitsgrad, innovativer Charakter, außergewöhnliches Anwendungsgebiet)
  • Kreativität und Originalität (Idee, Lösungsweg, Einzigartigkeit)
  • Erkenntnisgewinn oder Nutzen für künftige Anwendungsbereiche, Kunden, gesellschaftspolitische, soziale oder ökologische Auswirkungen 
  • Kommerzielle Verwertbarkeit bzw. Kundennutzen (Markttauglichkeit, Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit oder plausibles Realisierungskonzept, soziale Verträglichkeit)
  • Projekt-Kompetenz (Bericht Projektkoordination über das Projekt, die Leitung und die Mitarbeit im Projekt bzw. des Projektteams sowie Darstellung der individuellen Kompetenzen im Team und das Zusammenwirken)
  • Schriftliche Darstellung des Projekts (Qualität, Zieldefinition, Formulierung der Idee, forschungsleitende Fragestellung, Methode, theoretischer Hintergrund, Patentrecherche, Verwertbarkeit, Ressourcenplanung, Darstellung der Ergebnisse in der im jeweiligen Fachbereich üblichen Form, Projekttagebuch, …) 
Für die Bewertung der Projektberichte in der Sonderpreis-Kategorie Sustainability Award gelten die folgenden Kriterien:
  • Genese der Idee (Herkunft oder Ursprung des kreativen Inhalts, eigener Erfahrungsbereich, externe Ideengeber)
  • Kreativität und Innovationsgrad
  • Darstellung der ökologischen, sozialrelevanten Ergebnisse
  • Relevanz der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit
  • Vernetztes Denken, Kooperation mit externen Partnerinnen und Partnern
  • Darstellung der gesamten Projektdurchführung bzw. Projektarbeit sowie der wirtschaftlichen Aspekte
  • Projekt-Kompetenz (Bericht Projektkoordination über das Projekt, die Leitung und die Mitarbeit im Projekt bzw. des Projektteams sowie Darstellung der individuellen Kompetenzen im Team und das Zusammenwirken)
  • Darstellung der gesamten Projektdurchführung bzw. Projektarbeit sowie der wirtschaftlichen Aspekte
Für die Bewertung der Projektberichte in der Sonderpreis-Kategorie digital education gelten die folgenden Kriterien:
  • Genese der Idee (Herkunft oder Ursprung des kreativen Inhalts, eigener Erfahrungsbereich, externe Ideengeber)
  • Kreativität und Innovationsgrad
  • Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit
  • Relevanz für den Bildungsbereich
  • Darstellung der Projektdurchführung und Projektarbeit
  • Projekt- und Teamkompetenz (Reflexion der Zusammenarbeit im Team und mit externen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern)
Alle Projekte, die ins Bundes-Finale kommen, werden nach folgenden Kriterien bewertet:
  • Kreativität und Originalität (Idee, Lösungsweg, Einzigartigkeit)  
  • Innovationsgrad der Technologie oder Dienstleistung (Weiterentwicklung, Neuheitsgrad, innovativer Charakter, außergewöhnliches Anwendungsgebiet)
  • Kommerzielle Verwertbarkeit bzw. Kundennutzen (Markttauglichkeit, Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit oder plausibles Realisierungskonzept, soziale Verträglichkeit)
  • Darstellung und Relevanz der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit (nur Sonderpreis Sustainability) 
  • Relevanz für den Bildungsbereich (nur Sonderpreis Digital Education)
  • Weiterentwicklung des Projekts bzw. technischer oder inhaltlicher Fortschritt oder auch die Endausführung des ausgestellten Projekts
  • Projektkompetenz - Mündliche Projekt-Präsentation am Messestand vor der Jury, sowie die Standgestaltung
  • Team-Kompetenz