Jugend Innovativ – über 30 Jahre Erfolgsgeschichte
Jugend Innovativ zeigt auf, welches Potenzial in heimischen Schulprojekten steckt und bringt die innovativen Projektideen von jungen Talenten ans Tageslicht. Dank engagierter Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Schülerinnen und Schülern tatkräftig zur Seite stehen, hat sich Jugend Innovativ mittlerweile zur größten bundesweiten Bühne für innovative Ideen etabliert.
Insgesamt haben bisher rund 9.100 Projektteams am Wettbewerb teilgenommen. Die Bandbreite der Projekte, die in den letzten 32 Jahren im Rahmen von Jugend Innovativ vorgestellt wurden, ist riesig und reicht von neuartigen technologischen Entwicklungenüber spannende Design-Konzepte bis hin zu innovativen Lösungsvorschlägen zum Thema Nachhaltigkeit.
Im Jahr 1987 - zu einem Zeitpunkt als Projektunterricht und fächerübergreifendes Arbeiten in vielen Schulen noch ein Fremdwort war - startete die Innovationsagentur als Vorgänger der heutigen austria wirtschaftsservice gemeinsam mit dem Pädagogischen Institut Wien einen Schulversuch zum praxisgerechten Unterricht. Ziel war der Abbau von Berührungsängsten gegenüber neuen Technologien und Projektarbeit in Schulen zu intensivieren. Es beteiligten sich acht Wiener AHS am fächerübergreifenden Unterricht. Im Folgejahr ging der Pilotversuch mit großem Erfolg in Serie. 60 Projekte (damals Großteils aus AHS!) wurden aus ganz Österreich eingereicht.
Der spätere Wettbewerbsname "Jugend Innovativ" wurde 1990 durch Zusammenführung mit dem Wettbewerb der heutigen Firma Air Liquide geprägt. Im selben Jahr überschritt die Teilnahmezahl erstmals 100 eingereichte Projekte. Seitdem gab es einen kontinuierlichen Aufwärtstrend in den Teilnahmezahlen mit einem absoluten Anmelderekord mit 595 Projekten im Schuljahr 2013/14.
In den Jahren 1987/88 bis 2015/16 wurden ausgewählte eingereichte Projekte mit individuellen Projektförderungen finanziell unterstützt - mit dem langfristigen Ziel, Projektarbeit an Österreichs Schulen zu intensivieren. Mittlerweile ist Projektarbeit in den Klassenzimmern angekommen und zu einem fixen Bestandteil der Ausbildung an Österreichs Schulen geworden.
Seit dem Jahr 2016/17 und dem 30-jährigen Jubiläum des Wettbewerbs werden als wichtiger Schwerpunkt die Halbfinal-Events wieder durchgeführt. Damit können sowohl mehr Projektarbeiten von Schülerinnen und Schülern in den Regionen vorgestellt und ausgezeichnet, als auch die Schulstandorte in den Regionen gestärkt werden.
Das Besondere an Jugend Innovativ
Jugend Innovativ bietet den Wettbewerbsteilnehmerinnen und Wettbewerbsteilnehmern jede Menge Vorteile und unterstützt sie auf ihrem Weg „von der Idee bis zur Realisierung ihres Projekts“. Neben der finanziellen Anerkennung (Preisgelder und Reisepreise) stehen bei Jugend Innovativ weitere Motivationsfaktoren im Fokus:
Jugend Innovativ …
- fördert das Arbeiten im Team und die Freude am Forschen und Entwickeln – Erwerb von Schlüsselqualifikationen und sozialen Kompetenzen
- unterstützt den ideellen Wunsch der Projektmitglieder, etwas Besonderes zu gestalten und unabhängig von „Noten“ zu erarbeiten – Wertschätzung der Leistungsbereitschaft
- ermöglicht einen Austausch und Vergleich mit anderen österreichischen und internationalen Projektideen und unterstützt den Wettbewerbsgeist – Zuspruch außerhalb der Schule und erste Einschätzung von Marktchancen (USP - Unique Selling Proposition), Spaß am Wettbewerb
- fördert die regionale (durch Halbfinal-Events) und bundesweite (durch das Bundes-Finale) mediale Aufmerksamkeit innerhalb und außerhalb von Schulen für innovative, technische und wissenschaftliche Projekte kreativer Schülerinnen und Schüler – Öffentlichkeitsarbeit
- ermöglicht ausgewählten Gewinnerinnen und Gewinnern des Bundes-Finales die Teilnahme an internationalen Wettbewerben und Messen als Vertretung Österreichs innerhalb Europas, in den USA und in Asien (z.B. in London, Nürnberg oder Pittsburgh) – Sammeln von internationaler Erfahrung
- fördert und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen bzw. Schulen und Forschungseinrichtungen durch gemeinsame Projektarbeit – Vorteile für die weitere persönliche Entwicklung und den künftigen Lebensweg
Organisation
Jugend Innovativ wird im Auftrag des Bundesministeriums für für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschungvon der Austria Wirtschaftsservice GmbH abgewickelt und von der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative sowie der Innovationsstiftung für Bildung unterstützt.
Der Wettbewerb wird zudem durch innovations- und kreativitätsfördernde Weiterbildungs-Maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer zu den Themen „Teaching Innovation“ und „Rechte zum Schutz von Arbeitsergebnissen, Urheberrecht, Datensicherheit und Business Model-Entwicklung“ sowie von Praxis-Workshops für Schülerinnen und Schüler begleitet.