Zum Inhalt springen

Der Wettbewerbsablauf

 

Wie meldet man sich und das Projekt an?

Ab 4. Oktober 2018 ist der Log-In Bereich für die Registrierung und Projekt-Anmeldung geöffnet.

Schritt 1 – Registrierung & Administration ab 4. Oktober 2018

Sobald die Projektidee geboren ist, muss sich eine verantwortliche Person zunächst online registrieren (Log-In Bereich). Die registrierte Person erhält eine automatische Bestätigung der Online-Registrierung an die bekanntgegebene E-Mail-Adresse (lt. Log-In-Daten) und ist somit die verantwortliche Administratorin bzw. der verantwortliche Administrator. Nur diese Person kann nun Projekt-Anmeldungen vornehmen bzw. hat alleinig Zugriff auf die JI-Inbox im Log-In Bereich.

ACHTUNG! Die registrierte Person bekommt alle Infos zum Wettbewerb ausschließlich in der JI-Inbox im Log-In Bereich online zur Verfügung gestellt. Diese Person sollte entweder die Projektkoordinatorin bzw. der Projektkoordinator (Schülerin oder Schüler) oder die bzw. der Projektbetreuende (Lehrerin oder Lehrer) sein bzw. eine Person, die beim Projekt involviert ist und muss darüber hinaus regelmäßig das persönliche E-Mail-Postfach bzw. die JI-Inbox überprüfen und die Infos an das Team weitergeben.

Schritt 2 – Anmeldung bis 20. Dezember 2018

Nur registrierte Personen (Administratorinnen oder Administratoren) können die Projekt-Anmeldung im Zeitraum vom 4. Oktober bis 20. Dezember 2018 erstellen und bearbeiten. Erst durch das finale „Absenden“ erfolgt die Anmeldung, d.h. danach können keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Im Log-In Bereich unter „meine Projekte“ ist das Projekt bzw. sind die Projekte jederzeit einsehbar.

Wenn Informationen zum Wettbewerb in der JI-Inbox im Log-In Bereich zur Verfügung gestellt werden, gehen die Benachrichtigungen an die Administratorin oder den Administrator und zusätzlich in Kopie an alle angegebenen Personen (d.h. in „cc“ an die angegebenen E-Mail-Adressen).

Was ist bei der Anmeldung zu berücksichtigen?

Neben den Angaben zur teilnehmenden Schule bzw. des Lehrbetriebes und zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind folgende Punkte so konkret wie möglich auszufüllen:

  • Titel
  • Kategorie & Spezifikation (Änderungen der Kategorie sind bis Anfang März möglich!)
  • Ziel des Projekts
  • Kurzbeschreibung des Vorhabens inkl. Hervorhebung was das Projekt so innovativ macht
  • Schutzrechts- bzw. Verwertungssituation des Projekts
  • Angaben zur Vermittlung einer Expertin oder eines Experten (nur für Digital Education)

ACHTUNG! Für die Gültigkeit der Anmeldung ist eine unterschriebene „Erklärung bezüglich Datenschutz und Teilnahmebedingungen“ hochzuladen.

Anmeldeschluss ist der 20. Dezember 2018!

 

Wann und wie erfährt man ob man zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt ist?

Nach der Anmeldephase werden alle Projekte auf die Formalkriterien (siehe allgemeine Teilnahmebedingungen) von Jugend Innovativ überprüft. 
Bis spätestens 15. Jänner 2019 erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Zu- bzw. eine Absage (JI-Inbox im Log-In Bereich) zur Teilnahme am Wettbewerb.

Wie kommt das Projekt in die Wettbewerbsbewertung?

Bis spätestens 1. März 2019 muss ein Projektbericht (laut Anleitung) pro Projekt im Log-In Bereich hochgeladen werden, um in die Bewertung zu gelangen.

AUSNAHME: Für Projektberichte von Berufsschulen gilt generell der 15. März 2019 als spätester Abgabetermin!

Die Berichte werden von der austria wirtschaftsservice auf Vollständigkeit geprüft und eine erste Reihung nach Erfüllungsgrad der Bewertungskriterien vorgenommen. Die besten 10 bis 15 Projektarbeiten pro Kategorie werden dem Bewertungsgremium, bestehend aus einer Fachjury pro Kategorie, zur finalen Begutachtung und Bewertung vorgelegt. Das Juryergebnis ist entscheidend dafür, welche Projekte ins Halbfinale kommen und wird ca. 3 bis 4 Wochen vor den Halbfinal-Events im Log-In Bereich bekannt gegeben. 

Was passiert bei den Halbfinal-Events?

Ende April tourt das Jugend Innovativ-Team durch Österreich. Im Rahmen der vier Halbfinal-Events werden die von den Fachjurys im Vorfeld ausgewählten „Halbfinal-Teams 2018“ bekannt gegeben. Erstmals werden die besten Projekte der Öffentlichkeit, den Medien und den Besucherinnen und Besuchern vorgestellt. Alle Interessenten haben dabei die Möglichkeit, sich ein Bild von den innovativen Projekten der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrlinge zu machen.

Highlight bei den Halbfinal-Events ist die Verleihung der „Tickets zum Bundes-Finale“durch hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus den Ministerien, den Fachjurys und den Kooperationspartnerinnen bzw. Kooperationspartnern. Österreichweit werden maximal 35 Tickets für das 32. Bundes-Finale 2019 vergeben. 

Das Bundes-Finale – die Gewinnerinnen und Gewinner werden ermittelt!

Bevor die Gewinnerinnen und Gewinner in den einzelnen Kategorien und Sonderpreis-Kategorien feststehen, müssen die max. 35 Final-Teams ihre Projekt-Ergebnisse persönlich und mündlich beim mehrtägigen Bundes-Finale in Wien am Messestand den Mitgliedern der Fachjurys vorstellen. Danach treffen die Jurymitglieder die Entscheidung über die finalen Platzierungen und welche Projekte für internationale Reisepreise nominiert werden.

Höhepunkt des Bundes-Finales ist die feierliche Bekanntgabe der besten bzw. innovativsten Projekte der Wettbewerbsrunde. Dabei werden die Geld- und Reisepreise im Beisein der zuständigen Bundesministerin oder des zuständigen Bundesministers überreicht. Für einige Projektteams geht es in den darauffolgenden Monaten mit der Teilnahme an internationalen Wettbewerben, Messen und Studienreisen spannend weiter.

Das Bundes-Finale und die Projektausstellung sind öffentlich zugänglich.