
digital education
Smartphones, Tablets, e-books – unsere heutige Gesellschaft hat sich durch Digitalisierung radikal verändert.
Auch der Bildungsbereich profitiert von dieser Entwicklung: Lehren und Lernen erfolgt heute vielfach mit Unterstützung des Internets, mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien und Tablet-Klassen. Welche neuen Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich dadurch im „digitalen Unterrichtszeitalter“? Wie müssen Rahmenbedingungen verändert werden? Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler den Unterricht der Zukunft vor? Welche Rahmenbedingungen braucht es? Und was sind die Herausforderungen für Lehrpersonen und Schulen? Außerdem ist es wichtig abzuklären, wie Lehrkräfte beim Wandel von der analogen zur digitalen Schulbildung unterstützt werden können.
Aber auch kritische Fragestellungen und Perspektiven zur sicheren Nutzung des Internets sind willkommen: Welche Herausforderungen und Risiken birgt die Digitalisierung aus Sicht von Schülerinnen und Schülern? Wie kann ein kritischer Umgang mit Daten und Informationen gefördert werden? Viele dieser Fragen sind mit Computational Thinking – dem letzten der fünf Themenfelder – verknüpft: Was kann ein Mensch besser als der Computer? Und was ein Computer besser als ein Mensch? Lösungsorientiertes Denken kann als analytische Fähigkeit bei vielen Problemen helfen.
Die eingereichten Projekte der Kategorie DIGITAL EDUCATION sollen einen Beitrag zur Digitalisierung der Bildung leisten. Gefragt sind praktische sowie theoretische Grundlagen bzw. Tools für den schulischen und außerschulischen Bildungsbereich in folgenden Themenfeldern:
- Erwerb von digitalen Kompetenzen - Digital Skills
- Digitale Lehr- und Lernunterlagen - Digital Media
- Digitale Unterstützung des Lernprozesses - Learning Analytics
- Kritischer Umgang mit Informationen und Daten mit Beispielen - Safer Internet - Digital Literacy
- Lösungsorientiertes Denken - Computational Thinking
Was wird von eurem Projekt in dieser Sonderpreis-Kategorie erwartet?
Gefragt sind innovative und kreative Ideen, Analysen und Konzepte zum Thema „Bildung und Digitalisierung“, die von Einzel-, Gruppen- oder Klassenprojekten im Rahmen einer Projektarbeit erstellt werden.
Wichtig: Die Projektarbeit soll mehr als eine Literaturrecherche sein. Es soll eine kritische, lösungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Projekt, mit der Idee sein und vor allem praktische Methoden, wie Softwareentwicklung und Coding, inkludieren.