Jugend Innovativ: 30 Teams im Bundes-Finale 2017
Von 22. bis 26. April 2017 tourte Jugend Innovativ durch Österreich, um bei vier Halbfinal-Events die 60 innovativsten Projektideen der heimischen Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher vorzustellen, die zuvor aus insgesamt 463 Einreichungen ausgewählt worden waren. Die 30 besten der 60 Halbfinal-Teams aus den Bundesländern durften sich im Zuge der Events über ein „Ticket zum Bundes-Finale 2017“ freuen und können ihre kreativen Projekte nun im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung in Wien vorstellen. "Ideen Raum geben", lautet das Motto der Jubiläumsrunde.
Vizekanzler und Bundesminister Reinhold Mitterlehner gratuliert allen Teams zu ihren Einreichungen und wünscht ihnen viel Erfolg im Bundes-Finale. „Jugend Innovativ zeigt das große Kreativpotenzial unserer Schülerinnen und Schüler. Mit viel Neugierde, Erfindergeist und Teamwork leben sie bei diesem Wettbewerb wichtige Tugenden vor und stärken damit auch die Innovationskultur in Österreich. Alle Teilnehmenden erarbeiten sich Schlüsselqualifikationen für ihre weitere Karriere", sagt Mitterlehner, dessen Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsministerium den Wettbewerb maßgeblich unterstützt.
„Jugend Innovativ macht deutlich, welcher Ideenreichtum in Österreichs Schülerinnen und Schülern steckt und dass Innovation keinesfalls nur Sache der Erwachsenen ist. Der Wettbewerb fördert den Innovationsgeist und die Kreativität unserer Jugend und gibt ihnen – ganz nach dem diesjährigen Motto – Raum, ihre Ideen zu entfalten. Die Förderung unserer Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher ist unerlässlich für eine zukunftsorientierte Entwicklung Österreichs“, betont Bildungsministerin Sonja Hammerschmid.
Die Finalistinnen und Finalisten werden von 31. Mai bis 2. Juni 2017 beim dreitägigen Bundes-Finale in der Aula der Wissenschaften in Wien ihre Projekte erneut der Jury und Öffentlichkeit vorstellen und um den jeweiligen Kategorie-Sieg kämpfen. Auf die Teams warten attraktive Preisgelder im Gesamtwert von 33.000 Euro sowie Reisepreise zu internationalen Wettbewerben und Messen.
Die 30 Final-Teams im Überblick
BURGENLAND
Projekt: Ein Haus für Straßenkinder
 Schule: HTBL Pinkafeld
 Kategorie: Sonderpreis Sustainability  
KÄRNTEN
Projekt: Modulares Fahrradkonzept
 Schule: HTBLVA  Ferlach
 Kategorie: Design 
Projekt: SIC - Surgical Instruments Checker
 Schule: HTL Mössingerstraße
 Kategorie: Engineering II
NIEDERÖSTERREICH
Projekt: GoodieBook
 Schule: LFS Hollabrunn
 Kategorie: Young Entrepreneurs 
Projekt: Mitwachsende Armprothese
 Schule: HTBLuVA Waidhofen/Ybbs
 Kategorie: Design 
Projekt: Chess Robot
 Schule: HTBLuVA Waidhofen/Ybbs
 Kategorie: Engineering I 
Projekt: HeadStat - Erfassung, Auswertung und Analyse der auf den Kopf wirkenden Kräfte im Sport
 Schule: IT-HTL Ybbs
 Kategorie: Engineering II 
Projekt: Collision Detection
 Schule: HTL Mödling
 Kategorie: Engineering I 
Projekt: Space Pen Presentation Kit
 Schule: HTBLuVA Waidhofen/Ybbs
 Kategorie: Engineering II  
OBERÖSTERREICH
Projekt: AdQuest
 Schule: HTL Perg
 Kategorie: Young Entrepreneurs 
Projekt: Sigma - Computer lernen Lernen
 Schule: HTL Wels
 Kategorie: Science 
Projekt: Schnapp den Michl
 Schule: BS Kremsmünster
 Kategorie: Design 
Projekt: Kombucha - Einmal anders ;)
 Schule: HTL für Lebensmitteltechnologie Wels
 Kategorie: Science 
Projekt: Zaunmähwerk
 Schule: HTBLA Neufelden
 Kategorie: Engineering II  
SALZBURG
Projekt: Salzwerk
 Schule: BHAK/BHAS Hallein
 Kategorie: Young Entrepreneurs 
Projekt: Smell Away
 Schule: HBLA Ursprung
 Kategorie: Sonderpreis Sustainability 
Projekt: GenerationenWohnen
 Schule: HTBLuVA Salzburg
 Kategorie: Design 
Projekt: Lignin trifft auf Mikrowellentechnologie - ein Abfallprodukt der Papierindustrie wird zu Klebstoff!
 Schule: Holztechnikum Kuchl
 Kategorie: Sonderpreis Sustainability 
Projekt: Konzeptionierung und Konstruktion einer Kunststofftrenneinrichtung
 Schule: HTL Saalfelden
 Kategorie: Engineering I 
Projekt: Die Dimensionsänderung von Holz durch die Klimaveränderung
 Schule: Holztechnikum Kuchl
 Kategorie: Science 
Projekt: P-WO 540 - Pentagonal Working Optimizer
 Schule: HTBLuVA Salzburg
 Kategorie: Design  
STEIERMARK
Projekt: Entwicklung einer Sortieranlage für Bohnen
 Schule: HTBLA Weiz
 Kategorie: Engineering II 
Projekt: Speicherung von elektrischer Energie in Form von chemischer Energie
 Schule: HTBLA Weiz
 Kategorie: Sonderpreis Sustainability  
TIROL
Projekt: Modulares Palettensystem für den innerbetrieblichen Transport
 Schule: HTL Jenbach
 Kategorie: Engineering I  
VORARLBERG
Projekt: sC² - Smart Carbon Coating
 Schule: HTL Dornbirn
 Kategorie: Science 
Projekt: VollGas - aber ökologisch
 Schule: HTL Dornbirn
 Kategorie: Sonderpreis Sustainability  
WIEN
Projekt: Amal - Spielerisch und leicht Deutsch lernen
 Schule: HTL Ottakring
 Kategorie: Young Entrepreneurs 
Projekt: Smart CAP
 Schule: HTL 3 Rennweg
 Kategorie: Engineering I 
Projekt: PaenkoDB
 Schule: HTL Ottakring
 Kategorie: Science 
Projekt: Spendenportal - spendenverbindet
 Schule: HTL 3 Rennweg
 Kategorie: Young Entrepreneurs  
Auszeichnung der innovativsten Schulen Österreichs
Im Rahmen der Halbfinal-Events wurden pro Bundesland jene Schulen mit den am besten bewerteten, somit innovativsten Projekten, gemessen an den Jugend Innovativ-Kriterien geehrt. Den Titel „Innovativste Schule“ errangen:
- BURGENLAND: HTBL Pinkafeld
- KÄRNTEN: HTL Mössingerstraße
- NIEDERÖSTERREICH: HTBLuVA Waidhofen/Ybbs
- OBERÖSTERREICH: HTL Braunau
- SALZBURG: HTBLuVA Salzburg
- STEIERMARK: HTBLA Weiz
- TIROL: HTL Jenbach
- VORARLBERG: HTL Dornbirn
- WIEN: HTL Ottakring
Weitere Informationen, Fotos und Projektbeschreibungen stehen unter http://www.jugendinnovativ.at/ zur Verfügung. Jugend Innovativ ist auch auf Facebook vertreten – werde(n Sie) Fan!
Jugend Innovativ ist der größte österreichische Schulwettbewerb für innovative Ideen. Er wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie des Bundesministeriums für Bildung von der Austria Wirtschaftsservice GmbH abgewickelt und von der Raiffeisen Klimaschutz-Initiative unterstützt. Der Wettbewerb wird laufend von Weiterbildungs-Maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer zu den Themen „Teaching Innovation“ und „Rechte an geistigem Eigentum für Schulprojekte“ sowie von Praxis-Workshops für Schülerinnen und Schüler erfolgreich begleitet. Weitere Informationen auf http://www.jugendinnovativ.at/.

Halbfinal-Events 2017
Zur Fotogalerie